Wittorf erhöht politische Transparenz: Niederschriften vergangener Ratssitzungen jetzt einsehbar
Wittorf geht mit einer wegweisenden Initiative einen großen Schritt hin zu mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung in der politischen Landschaft. Ab sofort sind die Niederschriften vergangener Ratssitzungen öffentlich einsehbar, was allen interessierten Bürgern einen detaillierten Einblick in die Diskussionen, Entscheidungen und Abstimmungen ermöglicht.
Diese bahnbrechende Veränderung zeigt das klare Engagement von Wittorf für eine offene und inklusive politische Kultur. Früher waren die Protokolle der Ratssitzungen ausschließlich den Ratsmitgliedern vorbehalten, doch nun werden sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dadurch werden umfassende Dokumentationen der Ereignisse bereitgestellt und sichergestellt, dass die Bürgerinnen und Bürger über die Entwicklungen in ihrer Gemeinde informiert sind.
Diese Transparenzmaßnahme eröffnet den Bürgern die Möglichkeit, den politischen Prozess aktiv zu verfolgen und besser zu verstehen. Sie können nun die Argumente und Standpunkte der Ratsmitglieder nachvollziehen und sehen, wie Entscheidungen getroffen werden. Dies fördert das Vertrauen in die Gemeindevertretung und ermöglicht eine konstruktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an politischen Angelegenheiten.
DRK Sommerfest
Der DRK Ortsverein Wittorf lädt herzlich zum Sommerfest am 11.06.2023 ab 14:30 Uhr in die Bewegungshalle Wittorf ein. Für das leibliche Wohl wird mit Kaffee und Kuchen gesorgt, während der Spielmannszug Wittorf für musikalische Unterhaltung sorgen wird. Die kleinen Gäste dürfen sich auf eine Hüpfburg freuen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie gemeinsam mit uns einen schönen Nachmittag voller Spaß und Unterhaltung.
An der Bewegungshalle Wittorf, Im Rehr 14 in Wittorf.
Wir freuen uns auf Sie!

Offene Stelle
Der Kindergarten Wittorf sucht Erzieher/innen für eine Arbeitszeit von 30 bis 39 Stunden pro Woche. Die Bewerbungen können per Mail an [email protected], per Post oder direkt an den Kindergarten Wittorf gesendet werden. Die genaue Jobbeschreibung ist auf der Website des Kindergartens unter https://kindergarten-wittorf.de/jobs/ zu finden.
Neuer Kubota Kleinschlepper für effiziente Rasenpflege im Dorf
Heute war ein besonderer Tag für Rudi Garbers und Manfred Schmidt, denn sie durften endlich in ihrem neuen Arbeitsgerät probesitzen. Der neue Kommunal-Trecker ist ein Kubota Kleinschlepper oder Kompakttraktor mit 26 PS, einem Mähwerk und einem Gras- und Laubfangcontainer mit Hochentleerung. Das macht ihn perfekt für die Mäharbeiten, die in ihrem Dorf anfallen.
Die Ratsmitglieder Walter Braunholz, Bürgermeister Thomas Herbst, Patrick Backeberg, Daniel Wnuck und Gustav Rieckmann haben den Traktor heute in Empfang genommen. Sie alle waren begeistert von dem neuen Arbeitsgerät, das in Zukunft dafür sorgen wird, dass der Rasen im Dorf immer perfekt gepflegt aussieht.
Mit dem neuen Kommunal-Trecker sind Rudi und Manfred bestens ausgestattet, um die Mäharbeiten schnell und effizient zu erledigen. Der Gras- und Laubfangcontainer mit Hochentleerung sorgt dafür, dass die Gras- und Laubreste direkt aufgeladen und entsorgt werden können. Das spart Zeit und Mühe.
In Zukunft werden Rudi und Manfred also mit ihrem neuen Arbeitsgerät durch das Dorf fahren und dafür sorgen, dass der Rasen stets perfekt aussieht. Die Ratsmitglieder waren sich einig, dass der Kauf des neuen Kommunal-Treckers eine ausgezeichnete Investition war und dass das Dorf von nun an von einer professionellen Rasenpflege profitieren wird.




Hubschrauber-Flüge über Wittorf: Schutz des Trinkwassers im Fokus
Neulich konnte man in Wittorf einen ungewöhnlich tief fliegenden Hubschrauber beobachten und sich fragen: Was fliegt denn da? Die Antwort darauf ist so spannend wie wichtig für den Schutz unseres Trinkwassers.
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat ein Projekt gestartet, bei dem Hubschrauber mit einer Antenne in rund 30 Meter Höhe über die Geländeoberfläche fliegen. Die Antenne zeichnet die Verteilung der spezifischen elektrischen Widerstände im Untergrund bis in eine Tiefe von etwa 300 Metern auf. Aus den gemessenen Widerständen können die geologischen und hydrogeologischen Verhältnisse im Untergrund abgeleitet werden. Hohe Widerstände deuten auf Sand oder Kies hin, niedrige auf Ton oder Salzwasser.
Das Ziel des Projekts ist es, ein geologisches Untergrundmodell zu erstellen, auf dessen Basis die Grundwasserversalzungsbereiche dargestellt werden können. Diese Informationen sind wichtige Daten bei der Ausweisung von Trinkwasserschutzgebieten und spielen unter anderem auch für den Ausbau von geothermischen Bohrungen eine große Rolle.
Die Versalzung des Grundwassers ist ein großes Problem, das insbesondere durch den Klimawandel und den steigenden Bedarf an Trinkwasser verstärkt wird. Es ist daher wichtig, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um das Grundwasser zu schützen. Das LBEG-Projekt ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung.
Wir sollten also nicht verwundert sein, wenn wir in den nächsten Wochen immer wieder Hubschrauber mit Antennen über unsere Köpfe hinwegfliegen sehen. Sie helfen uns dabei, das wertvolle Gut Trinkwasser zu schützen und für zukünftige Generationen zu erhalten.

Radtour durch die Gemeinden
In der Region “Untere Ilmenau” startet eine Radtour durch die Dörfer Wittorf, Hunden/Mover/Fahrenholz und Handorf. Alle Bürger: innen sind herzlich eingeladen, mitzuradeln!
Am Samstag, den 22. April um 11 Uhr geht es rauf auf die Drahtesel. Startpunkt ist die Bewegungshalle in Wittorf, Im Rehr 14. Dort werden die bisher geplanten Projekte für das Dorfentwicklungsprogramm vorgestellt.
Durch die Feldmark fahren wir dann über Fahrenholz und Mover den nächsten Haltepunkt in Hunden an, wo uns ein warmes Mittagessen erwartet. Unterwegs besichtigen wir die dortigen Projektideen.
Frisch gestärkt geht es dann weiter nach Handorf. Auf dort gibt es etliche Vorhaben für die Dorferneuerung. Im Handorfer Hof lassen wir die Tour ausklingen.
“Ziel der Aktion ist es, sich kennenzulernen, miteinander zu reden und zu kooperieren”, sagt Ragna Raabe und hat auch zwei Mitorganisator: innen gefunden: für Hunden ist Mareike Bertram im Boot, für Wittorf Gustav Rieckmann. “Die Tour ist für jeden gut zu meistern und wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmer: innen”, so Mareike Bertram.
Beitragsbild: Foto von Andriyko Podilnyk auf Unsplash


Sommerglück auf vier Rädern: Der Eiswagen rollt wieder durch Wittorf
In Wittorf ist es endlich wieder soweit! Der Eiswagen rollt in unregelmäßigen Abständen durch die Straßen und bringt mit jedem Klingeln der Glocke Freude in die Herzen der Bewohner. Es ist ein Zeichen dafür, dass der Sommer langsam aber sicher vor der Tür steht und mit ihm die warmen Tage und lauen Nächte.
Die Vorfreude steigt, wenn man das vertraute Klimpern der Eismusik in der Ferne hört. Schnell rennen die Kinder auf die Straße und die Erwachsenen verlassen ihre Häuser, um sich in der Schlange vor dem Eiswagen anzustellen.
Das Angebot ist vielfältig: Ob cremiges Vanilleeis, fruchtiges Erdbeereis oder erfrischendes Zitroneneis – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Ob in der Waffel oder im Becher, das leckere Eis schmeckt einfach wunderbar. Es ist ein Genuss, den man sich nicht entgehen lassen sollte.
Und so bleibt manch einer noch eine Weile draußen stehen, genießt die warme Sonne auf der Haut und lässt sich das köstliche Eis auf der Zunge zergehen. Der Eiswagen hat es geschafft, alle zusammenzubringen und für eine kleine Auszeit vom Alltag zu sorgen. Es ist einfach ein Stück Sommerglück, das man sich immer wieder gönnen sollte.