Termine und Neuigkeiten rund um das Dorf Wittorf

Dorfentwicklung: Wittorf ist dabei!

Wittorf wurde zusammen mit Handorf und Drage in das Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen, ein bedeutender Schritt, der diese Dörfer vor neue Möglichkeiten der Entwicklung stellt. Diese Dörfer gehören zur Dorfregion „Untere Ilmenau“ und können nun gemeinsam gezielt verbessert und modernisiert werden, während gleichzeitig der dörfliche Charakter und die Lebensqualität der Bewohner im Vordergrund stehen.
Die zukünftigen Planungstreffen werden essenziell sein, um die Weichen für diese Entwicklung zu stellen. Hier sollen konkrete Pläne ausgearbeitet und Projekte angestoßen werden, die einen direkten Nutzen für die Dörfer bringen. Alle Bewohner sind dazu aufgerufen, sich einzubringen und an der Umsetzung der Pläne aktiv teilzunehmen, weitere Details folgen zeitnah.

Osterfeuer in Wittorf

Das Osterfeuer in Wittorf am Gründonnerstag, den 28. März 2024, verspricht ein besonderes Ereignis in der Gemeinschaft zu werden. Geplant auf dem Sportplatz von Wittorf, wird es ein Tag voller Tradition und geselligem Beisammensein.

Bereits ab 8 Uhr morgens beginnt die Annahme von Buschwerk

Der Höhepunkt des Abends wird der Sternenmarsch sein, der um 18:30 Uhr beginnt. Treffpunkte sind die Ecke Höpenweg/Wiesenstraße und die Ecke Hauptstraße/Im Rehr, wo die Teilnehmer mit Fackeln, die für 2 Euro erworben werden können, zum Osterfeuer geleitet werden. 

Um 19 Uhr wird dann das Osterfeuer gemeinsam entzündet. Dieser Moment, wenn die Flammen in den Himmel aufsteigen, ist jedes Jahr ein bewegender Anblick. Er symbolisiert Licht, Hoffnung und das Beisammensein, was besonders in der heutigen Zeit von großer Bedeutung ist.

Für das leibliche Wohl wird, wie jedes Jahr, bestens gesorgt sein. Die lokale Gemeinschaft und die Jugendfeuerwehr, die sich auf die Teilnahme aller freut, sorgen für ausreichend Speisen und Getränke, um den Abend abzurunden. Das Osterfeuer in Wittorf ist mehr als nur ein Brauchtum; es ist eine Gelegenheit für Alt und Jung, zusammenzukommen, Geschichten auszutauschen und die Gemeinschaft zu stärken.

Gemeinsam für eine saubere Zukunft: Wittorfs Umwelttag zeigt, wie Engagement die Gemeinde verbindet

Der Umwelttag der Freiwilligen Feuerwehr Wittorf war ein herausragendes Beispiel für Gemeinschaftsgeist und ökologisches Engagement. Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich über 60 engagierte Bürgerinnen und Bürger am alten Schulhof in Wittorf, bewaffnet mit Handschuhen und Müllsäcken, bereit, ihre Umgebung zu verschönern. Es war ein beeindruckendes Bild von Solidarität, das zeigte, wie sehr die Menschen vor Ort bereit sind, für eine saubere und lebenswerte Umgebung zu sorgen.

Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung durch die Landwirte des Dorfes, die mit ihren Traktoren und Anhängern halfen, den gesammelten Müll abzutransportieren. Diese Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, Bürgern und Landwirten unterstreicht die starke Verbundenheit innerhalb der Gemeinschaft und den gemeinsamen Willen, aktiv zum Schutz der Umwelt beizutragen.

Während der dreistündigen Aktion wurde fleißig Müll gesammelt, und obwohl die Müllmenge im Vergleich zu den Vorjahren glücklicherweise gesunken ist, kam dennoch ein beachtlicher Anhänger voll Müll zusammen. Dies zeigt, dass solche Aktionen weiterhin von großer Bedeutung sind und wie wichtig es ist, kontinuierlich für eine saubere Umwelt zu arbeiten.

Nach getaner Arbeit lud die Freiwillige Feuerwehr Wittorf alle Helferinnen und Helfer zu einer wohlverdienten Stärkung ein. Bei Suppe und einem Getränk konnte man sich austauschen, Erfahrungen teilen und das Gefühl der Gemeinschaft genießen.

Ein herzlicher Dank gilt allen, die an dieser Aktion teilgenommen und sie unterstützt haben. Ihr Einsatz zeigt, wie durch gemeinsames Handeln ein positiver Beitrag für die Umwelt und das Wohlergehen der Gemeinschaft geleistet werden kann.

Europawahl 2024 – Wahlhelfer*innen gesucht

Aufruf zur Mithilfe bei der Europawahl am 09.06.2024

Die Europawahl am 09. Juni 2024 steht vor der Tür, und wir suchen engagierte Bürgerinnen und Bürger aus der Samtgemeinde Bardowick, die als Wahlhelfer*innen mitwirken möchten.

Was bedeutet es, Wahlhelfer*in zu sein?

Als Mitglieder der Wahlvorstände spielen Wahlhelfer*innen eine wichtige Rolle im Wahlprozess. In Bardowick und den zugehörigen Gemeinden gibt es 9 Wahlbezirke sowie Briefwahlbezirke, in denen jeweils ein Wahlvorstand eingesetzt wird. Ein solcher besteht aus:

  • Vorsitzende*r
  • Stellvertretende*r Vorsitzende*r
  • Schriftführer*in
  • Stellvertretende*r Schriftführer*in
  • 4 Beisitzer*innen

Wer kann Wahlhelfer*in werden?

Jeder wahlberechtigte Bürger kann dieses Amt ausüben. Dazu gehören:

  • Deutsche und EU-Bürger*innen
  • Personen, die mindestens 16 Jahre alt sind
  • Personen, die seit mindestens 3 Monaten in Deutschland oder einem EU-Mitgliedsstaat wohnen
  • Personen, die nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind

Keine Vorkenntnisse nötig. Erfahrene Wahlhelfer*innen sind in jedem Vorstand vertreten. Neue Helfer*innen und Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich willkommen.

Wie erfolgt die Berufung?

Die Samtgemeinde Bardowick beruft die Wahlvorstände. Die Auswahl basiert auf Zufallsprinzip aus den Meldedaten. Bevorzugt werden:

  • Freiwillige Wahlhelfer*innen
  • Von Parteien/Wählergruppen vorgeschlagene Personen
  • Bedienstete der Samtgemeinde
  • Bedienstete von Bundes-/Landesbehörden

Aufgaben des Wahlvorstands

Alle Wahlhelfer*innen erhalten vor der Wahl detaillierte Informationen. Kurz zusammengefasst umfassen die Aufgaben:

  • Organisation und Durchführung der Wahl
  • Stimmenauszählung und Ermittlung des vorläufigen Wahlergebnisses

Ablauf am Wahltag

Der Wahlvorstand teilt sich in zwei Schichten, organisiert durch die Wahlvorsteher*innen. Die erste Schicht beginnt um 07:30 Uhr zur Vorbereitung, die Wahlhandlung startet um 08:00 Uhr. Mittags ist Schichtwechsel möglich. Um 18:00 Uhr beginnt die Auszählung, die etwa 2 Stunden dauert, gefolgt von der Ergebnisübermittlung und Aufräumarbeiten.

Aufwandsentschädigung

Wahlvorstandsmitglieder erhalten ein Erfrischungsgeld und Verpflegung.

Interesse geweckt?

Bei Interesse oder Fragen kontaktieren Sie bitte das Wahlteam der Samtgemeinde Bardowick:

E-Mail: [email protected]
Telefon: 04131 1201-165

Vielen Dank für Ihr Engagement!

Gemeinsam für eine Grüne Zukunft: Umwelttag der Feuerwehr Wittorf

Umwelttag in Wittorf – Ein Tag für die Gemeinschaft und die Umwelt

Die Freiwillige Feuerwehr Wittorf lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, am Samstag, den 2. März 2024, an unserem jährlichen Umwelttag teilzunehmen. Dieses besondere Ereignis bietet eine hervorragende Gelegenheit, gemeinsam etwas für unsere Umwelt und das Gemeinwohl zu tun.

Wann und Wo?

  • Datum: Samstag, 02. März 2024
  • Zeit: 9:00 Uhr bis etwa 12:00 Uhr
  • Treffpunkt: Alter Schulhof, Ecke Wiesenstraße/Höpenweg

Was ist geplant? Wir werden gemeinsam die Grünanlagen unserer Gemeinde pflegen und verschönern. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, sich aktiv für die Umwelt einzusetzen und gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

Was sollten Sie mitbringen?

  • Bitte ziehen Sie eine Warnweste an, um für alle sichtbar und sicher zu sein.
  • Für die Arbeit in den Grünanlagen bringen Sie bitte eigene Gartengeräte mit.

Kleiner Imbiss im Anschluss Als Dankeschön für Ihren Einsatz und Ihre Mühen laden wir Sie nach getaner Arbeit zu einem kleinen Imbiss im Dorfgemeinschaftshaus ein. Dies wird eine großartige Gelegenheit sein, sich mit Nachbarn auszutauschen und neue Freundschaften zu schließen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam einen positiven Beitrag für unsere Gemeinde und die Umwelt zu leisten. Lassen Sie uns diesen Tag zu einem Erfolg für Wittorf machen!

Gemeinderat Wittorf setzt starkes Zeichen für Vielfalt und Demokratie gegen Rechtsextremismus

Der Gemeinderat Wittorf stellt sich hinter die millionenfachen Aufrufe von Menschen, die gegen Rechtsextremismus und neofaschistische Netzwerke auf die Straße gehen. Wir leben hier im Dorf respektvoll zusammen, mit Menschen, die schon seit Generationen in Wittorf leben und Menschen, die erst kürzlich nach Deutschland gekommen sind. Hier haben Menschen nach den furchtbaren Jahren des Nationalsozialismus ein neues Zuhause gefunden und seit vielen Jahren haben Menschen aus aller Welt Wittorf zu ihrer Heimat machen können. Zusammen sind wir ein lebendiges Dorf! Uns im Gemeinderat liegt alles daran, unsere Demokratie und unser Grundgesetz zu bewahren und entschlossen gegen Hass und Hetze einzutreten.

Kindermaskerade in Wittorf

🎭 Kinder Maskerade in Wittorf 🎉

📅 Datum: 10. Februar
🕒 Uhrzeit: Ab 15 Uhr
📍 Ort: Bewegungshalle Wittorf

👶 Kinder haben *FREIEN EINTRITT*! 🎈
🧑 Erwachsene: Nur 4€

Packt eure Hallenschuhe oder Rutschsocken ein und taucht ein in eine Welt voller Spaß und Verkleidung

Was erwartet euch?
– 🍰 Genießt leckeren Kaffee und Kuchen
– 🤡 Lacht mit unserem lustigen Clown
– 🎨 Lasst euch mit kreativem Kinderschminken verzaubern
– 🎵 Tanzt zur Musik unseres DJs

🐷 Präsentiert vom Schweineversicherungsverein Wittorf – Wir freuen uns auf euch!

🌟 Verpasst nicht diesen zauberhaften Nachmittag voller Spaß und Freude. Lasst uns gemeinsam schöne Erinnerungen schaffen! 🌟

Update: Hochwasserbedingte Sperrung der Brücke zwischen Wittorf und St. Dionys aufgehoben

Update 19.01.2024: Die Vollsperrung wurde aufgehoben, die Straße ist wieder frei befahrbar. 
Die Brücke zwischen Wittorf und St. Dionys ist aufgrund des aktuellen Hochwassers der Ilmenau gesperrt. Bitte nutzen Sie alternativ die Route über Brietlingen und Barum. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bleiben Sie sicher und vermeiden Sie die Nähe zu überfluteten Gebieten.

Weihnachtszauber in Wittorf: Finden Sie Ihren Weihnachtsbaum an unseren zwei Standorten!

Weihnachten steht vor der Tür und der Weihnachtsbaumverkauf läuft auf Hochtouren. In Wittorf können Sie Ihren perfekten Weihnachtsbaum an zwei Standorten finden:

1. Auf dem Felde in Wittorf, in der Nähe der Biogasanlage. Tauchen Sie ein in eine Welt voller festlicher Pracht. Am 16. Dezember 2023 von 10 bis 17 Uhr erwartet Sie hier eine beeindruckende Auswahl an Weihnachtsbäumen. Ob groß oder klein oder traditionell – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

2. An der B4 am Ortseingang. Dieser Standort öffnet seine Pforten am Wochenende des 16. und 17. Dezembers. Neben einer Vielfalt an Weihnachtsbäumen können Sie sich hier mit Glühwein, Bier, Kakao sowie mit köstlicher Bratwurst und Burgunderbraten im Brötchen verwöhnen lassen.

Feierliche Vorweihnachtsfreude: Weihnachts- und Wintermarkt in Wittorfs Reithalle

An einem zauberhaften Wintertag, dem 26. November, wird die Reithalle in Wittorf in ein wunderbares Winterwunderland verwandelt. In der Wiesenstraße 3, zwischen 11:00 und 17:00 Uhr, wird eine Fülle von festlichen Aktivitäten, Ständen und kulinarischen Köstlichkeiten die Besucher in festliche Stimmung versetzen und die Vorfreude auf das bevorstehende Weihnachtsfest steigern.

In der warmen und gemütlichen Atmosphäre der Reithalle können die Besucher durch die Vielzahl von Ständen bummeln, die mit liebevoll gestalteten Adventsgestecken und bezaubernder Weihnachtsdekoration gefüllt sind. Jeder Stand bietet einzigartige, handgefertigte Artikel, die sich perfekt als Geschenke für die Liebsten oder zur Verschönerung des eigenen Zuhauses während der festlichen Saison eignen.

Für die kulinarische Verwöhnung ist ebenfalls gesorgt: An verschiedenen Ständen werden leckere Kuchen und frisch gebackene Waffeln angeboten. Die herzhaften Speisen vom Handorfer Hof sorgen dafür, dass auch die Liebhaber von deftigeren Gerichten auf ihre Kosten kommen.

Ebenfalls wird es nicht an wärmenden Getränken fehlen. Eine Auswahl an Glühwein, Punsch und Kakao steht bereit, um die Besucher aufzuwärmen und für eine wohlige Atmosphäre zu sorgen.

Die Handwerkskunst kommt auf diesem Markt auch nicht zu kurz. Stände mit beeindruckenden Eisenarbeiten und verschiedenen handwerklichen Produkten werden die Blicke auf sich ziehen und die Besucher mit der Qualität und Originalität der angebotenen Waren begeistern.

Frisches Obst und Gemüse wird direkt vom Hof Peters aus Bardowick angeboten, und für diejenigen, die die lokalen kulinarischen Köstlichkeiten genießen möchten, gibt es „Krümser Bestes“ Käse und Nudeln sowie viele weitere exquisite lokale Produkte.

Der Weihnachts- und Wintermarkt in Wittorf verspricht also ein erlebnisreicher Tag für die ganze Familie zu werden, bei dem die Besucher in die festliche Stimmung der Saison eintauchen und die Freuden des Winters in einer warmen und einladenden Umgebung genießen können. Es wird ein Ort sein, an dem Tradition, Handwerk und lokale Produkte im Mittelpunkt stehen, und der den Gemeinschaftssinn in der Vorweihnachtszeit stärkt.